Regatta
Sportwart:
Sportwart:
Am 3. und 4. September 2022 fand die 27. Holzbootregatta des Schweriner Segler-Verein v. 1894 auf dem Schweriner Innensee statt. Die SVUH war wie auch in den Jahren zuvor mit Stefan Molkentin und Holger Noack auf der BM-Jolle "Solino" vertreten.
Internationale Beteiligung gab es dieses Mal mit einer Flotte von elf 12" Dinghis aus den Niederlanden und Belgien.
Am Samstag wurden bei Windstärken um 5 - 6 Bft. drei Wettfahrten "up and down" absolviert, am Sonntag dann eine Langstreckenwettfahrt bei moderaten Winden von 3 - 4 Bft. Gegen starke Konkurrenz konnte Solino einen achtbaren 10. Platz in der Gesamtwertung erreichen. Und Spaß gemacht hat's sowieso wie immer - wir kommen wieder.
Am 7. und 8. September 2019 fand die 25. Holzbootregatta des Schweriner Segler-Verein v. 1894 auf dem Schweriner Innensee statt. Auch hier war die BM-Jolle "Solino" mit Stefan Molkentin und Holger Noack zwischenzeitlich zum 9. Mal dabei. Die Windvorhersage für Samstag war zunächst mäßig, tatsächlich konnten aber dann bei 3 Bft. auf einem Dreieckskurs drei schöne Wettfahrten gesegelt werden.
© Andrea Joost
Vom 23. - 25. August 2019 fand die alle zwei Jahre vom Segler Club Hansa (Lübeck) veranstaltete Holzbootregatta für Renn- und Wanderklassen und Klassenmeisterschaft der 15er Rennjollen (M-Jollen) auf dem Ratzeburger See bei Schanzenberg statt. Seitens der SVUH waren Stefan Molkentin und Holger Noack mit der BM-Jolle "Solino" vertreten. Bei zum Teil recht unsteten Winden am Samstag gestaltete sich der Dreieckskurs am Vormittag etwas schwierig. Die Langstrecke am Nachmittag Richtung Ratzeburg begann ebenfalls verhalten, dann legte der Wind plötzlich ordentlich zu, so dass der Rückweg über weite Strecken im Trapez gesegelt werden konnte. Der Dreieckskurs am Sonntag lief dann bei gleichmäßigem Wind etwas besser, so dass am Ende gegen starke 15er und 20er Rennjollen Platz 16 von 36 heraussprang.
Daneben erhielt Solino den Sonderpreis für das schnellste Kielboot im Feld.
Die ersten Regatten in 2019, in denen die SVUH ihre Farben gezeigt hat, haben stattgefunden.
Round The Island (Spring) des Deutsch-Britischen Yacht Clubs sah zwei Sailhorse am Start: INKUS errang auch den ersten Platz in ihrer Startgruppe und war in der Gesamtwertung zwölfter (bei 57 gemeldeten Teilnehmern). Dabei muss berücksichtigt werden, dass vor INKUS bis auf einen SZV nur deutlich schnellere Yachten lagen. Eine Nissen 35 mit Yardstick 84 war Gesamtsieger. Insbesondere die Enge an der Pfaueninsel, eh schon wegen der Abdeckungen als schwieriges Pflaster bekannt, stellte durch starke und wechselnde Böen große Anforderungen an die Crews. SMILEY, ebenfalls am Start, gab in dieser Passage wegen eines gelösten Vorlieks auf.
Zuvor fanden die Auftakt-Regatta „Boot & Fun” des Spandauer Yachtclubs und die Rupenhorn-Regatta des KAR, letzte bei eisigen Temperaturen, mit SVUH-Beteiligung statt .
Die Beteiligung ist sicher noch steigerbar. Daher haben wir einen „SVUH-Regattakalender” zusammengestellt, der Regatten in den heimischen Gewässern zeigt, an denen SVUH-Mitglieder teilnehmen wollen. Vielleicht auch mit Euch?
Wir haben den Eurocup nach 18 Jahren wieder nach Deutschland geholt, das ist doch was!Sailhorser Eurocup während der Rheinwoche 2018 zu Pfingsten, von Köln-Porz bis Wesel.
Nach bereits 2 hervorragend organisierten Wettfahrttagen fand am 8. September der 3. und letzte Wettfahrttag der SVUH 2018 statt.
Es war ein Tag der Rekorde. Das Wetter – Sonne und zuerst guter Wind – schürte die Vorfreude. Norbert Altenhöner und die Wettfahrt-Crew hatten alles perfekt vorbereitet. Das Interesse war sehr groß: Mit 22 teilnehmenden Booten und weit über 40 Seglerinnen und Seglern wurde ein neuer Melderekord aufgestellt!
Pünktlich um 13 Uhr gab die Wettfahrtleitung das Rennen frei – die Boote und Yachten gingen auf die „Langstrecke“ Richtung Kälberwerder und Wannsee. Man schenkte sich nichts, konzentriert aber fair und bei viel Regattabetrieb auf der Unterhavel und im Wannsee wurden die Tonnen angepeilt und gerundet. Zuletzt schwächelte als einziger der Wind.
Am späteren Nachmittag konnte Norbert den versammelten Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie vielen anwesenden Clubmitgliedern die Regatta-Ergebnisse vorstellen, die anschließend bis in die anbrechende Dunkelheit bei Kartoffelsuppe und Getränk auf der Clubterrasse diskutiert wurden.
Clubwettfaht 2018 – ein schöner Erfolg für alle, ganz im Sinne des olympischen Gedankens.